
Permanente Anschlagpunkte
45,73 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
239,88 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
77,35 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
221,84 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
1-2 Wochen Lieferzeit
71,40 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
147,56 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
29,37 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
103,89 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
1.300,86 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
146,37 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
Lagerservice und Versorgung
Beste Qualität und Beratung
Einfacher Bestellprozess
Umfassendes Sortiment
WEITERE INFORMATIONEN
Permanente Anschlagpunkte zur Absturzsicherung
Die Absturzsicherungssysteme ermöglichen Auf- und Absteigen in beliebige Höhen und Tiefen an installierten senkrechten Steigleitern oder das Bewegen auf Flächen mit Absturzgefahr wie Flachdächern. Permanente Absturzsicherung kommt zum Beispiel zum Einsatz an Türmen, Schornsteinen, Hochbehältern, Brückenpfeilern, Masten, Antennenträgern, Hochregalen und Industrieanlagen, Gebäuden und Fassaden, in Schachtanlagen, Gruben sowie an Becken im Wasser- und Abwasserbereich. Sie sind in nahezu jeder Länge montierbar und sichern so kontinuierlich Arbeits- und Verkehrswege. Permanente Anschlagpunkte spielen eine entscheidende Rolle in der Absturzsicherung, insbesondere bei der Sicherung von Personen, in der Hebetechnik und sichern schwerer Lasten. Ursprünglich waren alle Anschlagpunkte – unabhängig vom Typ - nach der DIN EN 795 zertifiziert und zählten damit auch zur persönlichen Absturzsicherung (PSA). Doch seit 2025 gilt eine neue Regelung: Permanente Anschlagpunkte (Anschlagpunkte Typ A, C und D) müssen nun nach EN 17235 zertifiziert sein und werden somit als Bauprodukt eingestuft.
Sicherheitsfaktoren, DIN-Normen, Tragfähigkeiten und Montage
Die Sicherheit steht bei der Verwendung von Anschlagpunkten, wie bei jeglicher PSAgA, an oberster Stelle. Daher müssen diese gemäß den einschlägigen DIN-Normen montiert und jährlich von einem Sachkundigen geprüft werden. Je nach System und Einsatz müssen auch Bestandteile der Maschinenrichtlinie beachtet werden. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Sicherheitsfaktor, der sicherstellt, dass die Anschlagpunkte weit über die normalen Lasten hinaus belastbar sind. Dies ist besonders wichtig, um unerwarteten Belastungen standzuhalten und die Sicherheit von Personen oder Werkzeugen zu gewährleisten. Die Tragfähigkeiten der Anschlagpunkte müssen sorgfältig berechnet und dokumentiert werden. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Anschlagpunkte nach Aufbauanleitung und von Fachpersonal montiert werden. Sei es durch Anschweißen an Stahlkonstruktionen oder durch Einbetonieren in Beton oder andere Methoden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Anschlagpunkte ihre volle Last aufnehmen und verteilen können, ohne dass es zu Versagen oder Unfällen kommt.
Heben von Lasten
Beim Heben von Lasten sollten die Anschlagpunkte so positioniert und verwendet werden, dass die Last gleichmäßig verteilt wird und keine übermäßigen Belastungen auf eine einzelne Anschlagöse wirkt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass permanente Anschlagpunkte unverzichtbare Komponenten in der Absturzsicherung und Hebetechnik sind. Durch die richtige Auswahl, Montage und regelmäßige Überprüfung wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, das den Anforderungen der DIN-Normen und der Maschinenrichtlinie entspricht. Dies trägt entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden.
Produkte, die als Anschlagpunkt genutzt werden können
Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die als Anschlagpunkte zur Absturzsicherung und für das Heben von Lasten genutzt werden können. Zu den gängigsten Produkten zählen Anschlagösen, Anschlagwirbel und Permanente Sicherungssysteme. Anschlagösen werden häufig in Stahlkonstruktionen angeschweißt oder mit speziellen Dübeln in Beton verankert. Diese Ösen, meinst aus Stahl oder Edelstahl gefertigt, bieten eine robuste und zuverlässige Befestigungsmöglichkeit. Anschlagwirbel, die sich um ihre eigene Achse drehen können, ermöglichen eine flexible und verdrehungsfreie Verbindung, was besonders viel Bewegungsfreiheit des Anwenders ermöglicht. Permanente Systeme werden meist bei größeren Flächen angewendet um überall gesichert arbeiten zu können. Weitere Produkte umfassen spezielle Zurrgurte, die vor allem in der Transportindustrie verwendet werden, um die Zurrkraft optimal zu übertragen, sowie mobile Anschlagpunkte, die temporär installiert und bei Bedarf wieder entfernt werden können. Diese Vielfalt an Produkten ermöglicht es, für jede Anwendung die passende Lösung zu finden, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Anschlagpunkte für Absturzsicherung: Unsere Empfehlungen
Empfehlungen auszusprechen, wenn es um Anschlageinrichtungen geht – sei es um Einzelanschlagpunkte oder permanente Anschlageinrichtungen – ist nicht einfach, da stets die individuellen Gegebenheiten der Wirkungsstelle berücksichtigt werden müssen. Dennoch gibt es Produkte, die sich durch einen geringen Montageaufwand, eine besonders zuverlässige Absturzsicherung oder durch ihre Vielseitigkeit bei der Montage auf unterschiedlichsten Oberflächen auszeichnen. Aus diesem Grund haben wir eine Auswahl an Anschlagpunkten für PSA zusammengestellt, die nicht nur die erforderliche Zertifizierung nach DIN EN 795 erfüllen, sondern sich in der Praxis bereits mehrfach als verlässliche Anschlagpunkte für PSA bewährt haben.
- ABS Safetybull - Der Anschlagpunkt auf Rädern
- ABS Lock – Vielseitiger Anschlagpunkt für diverse Untergründe
- Innotech Taurus - für den horizontalen bzw. vertikalen Einsatz inkl. schock- absorbierendem Element
- Die modulare Hebetechnik ermöglicht den Einstieg und die Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen.
Service-Techniker: Unterstützung bei der Montage von Anschlagpunkten
Der Einsatz unserer Service-Techniker bietet bei der Montage von Anschlagpunkten entscheidende Vorteile und erhöht die Arbeitssicherheit erheblich. Unser Team ist von renommierten Herstellern wie ABS, SKYLOTEC, INNOTECH, Latchways und 3M zertifiziert und verfügt über die notwendigen Ausweise und Qualifikationen. Darüber hinaus dokumentieren wir unsere Arbeit digital, sodass jederzeit und überall Zugriff auf die relevanten Dokumente möglich ist. HöHENPASS bietet die gesamte Umsetzung aus einer Hand. Gefährdungsanalyse zur Ermittlung des Bedarfs, Produktauswahl des richtigen Systems, Installation und jährlich notwendige UVV-Prüfung der Permanenten Systeme.
FAQ - Permanente Anschlagpunkte
Für welche Untergründe eignen sich permanente Anschlagpunkte?
Permanente Anschlagpunkte für Absturzsicherung finden an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen Verwendung. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen gibt es für nahezu jeden Untergrund den passenden permanenten Anschlagpunkt. Beispielsweise können sie mit Schrauben in Holzbalken befestigt, an Stahlträgern angeschweißt oder in Beton verankert werden. Diese fest installierten Anschlagpunkte bieten sichere Verbindungsmöglichkeiten für Seile, Karabinerhaken und andere Absturzsicherungssysteme.
- Stahlkonstruktionen: Stahlträger können besonders hohe Lasten aufnehmen und eignen sich daher ideal für die Montage von Anschlagpunkten für Absturzsicherung.
- Beton: Auch auf Betondecken oder Betonwänden lassen sich Anschlagpunkte für PSA sicher installieren. Sie können entweder auf die Oberfläche gedübelt oder beim Bau direkt einbetoniert werden. Zertifiziert nach EN 795 sind viele Sekuranten für die gleichzeitige Nutzung durch bis zu drei Anwender ausgelegt.
- Holz: Auf Holzuntergründen ist die Installation ebenfalls möglich. Dabei muss jedoch unbedingt geprüft werden, ob die Unterkonstruktion die Kräfte, die im Falle eines Sturzes auf den Anschlagpunkt wirken, zuverlässig aufnehmen kann.
- Trapezblechdächer: Auch auf Dachflächen aus Trapezblech können Anschlagpunkte für Absturzsicherung eingesetzt werden. Je nach Dachaufbau gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Nieten oder Verschrauben.
Wie werden Anschlagpunkte für Absturzsicherung montiert? Was ist dabei zu beachten?
Die Montage von permanenten Anschlagpunkten für Absturzsicherung beginnt mit einer sorgfältigen Gefährdungsbeurteilung, auf deren Grundlage die passenden Anschlageinrichtungen ausgewählt werden. Anschließend erfolgt die Installation der Anschlagpunkte durch fachkundiges Personal gemäß den Herstellerangaben und in Abstimmung mit den baulichen Gegebenheiten. Wichtig ist, dass permanente Anschlagpunkte als Bauprodukte gelten und daher nicht unter die Norm DIN EN 795 fallen, sondern den Vorgaben der EN 17235 unterliegen. Vor der Montage muss die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion geprüft und dokumentiert werden, denn die Anschlagpunkte müssen im Falle eines Sturzes die entstehenden Kräfte sicher aufnehmen können.
Sind Anschlagpunkte für die Nutzung durch mehrere Personen gleichzeitig geeignet?
Es gibt Sekuranten, die so konstruiert und geprüft sind, dass sie die Absturzsicherung mehrerer Anwender gleichzeitig ermöglichen. Bestimmte Modelle, wie etwa der Skylotec D-Bolt oder der ABS-Lock, sind sogar für die Nutzung durch bis zu drei Personen gleichzeitig zertifiziert. Entscheidend bleibt jedoch immer, dass der jeweilige Untergrund die auftretenden Belastungen zuverlässig aufnehmen kann. Daher gilt: Bei der Montage und Nutzung von permanenten Anschlagpunkten müssen stets die Herstellerangaben und deren Vorgaben zur zulässigen Belastung und dem maximalen Gewicht der Nutzer beachtet werden. Die anzuwendenden Normen legen fest, unter welchen Bedingungen Anschlagpunkte für mehrere Personen zertifiziert werden können.
Müssen die Anschlagpunkte regelmäßig geprüft oder gewartet werden?
Permanente Anschlagpunkte für Absturzsicherung müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden, um dauerhaft Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe zu gewährleisten. Nach EN 17235 gelten permanente Anschlagpunkte die direkt am Bauwerk befestigt werden seit 2025 als fester Bestandteil des Bauwerks und werden als Bauprodukt eingestuft. Sie fallen daher zwar nicht mehr unter DIN EN 795, die Prüfpflicht bleibt jedoch bestehen. Betreiber müssen die Anschlagpunkte mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person prüfen lassen, einschließlich Kontrolle von Montage, Unterkonstruktion, Korrosionsschutz und Dokumentation. Nach besonderen Ereignissen wie Stürzen oder baulichen Veränderungen ist ebenfalls eine Prüfung erforderlich.

3% Bonus sichern
Allen neuen Kunden, die beim Kauf ein Konto anmelden und unseren Newsletter abonnieren erhalten 3% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung!