
Karabiner
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Statt 17,85 €* 15,17 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
15,86 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Statt 17,85 €* 15,17 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage Lieferzeit
36,30 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
29,75 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
11,90 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
22,61 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
20,83 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Statt 74,38 €* 63,22 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
16,66 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
31,00 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
20,62 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
24,99 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
21,81 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
11,00 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
19,84 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
5,45 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
36,50 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
16,28 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
35,11 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
23,21 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
Lagerservice und Versorgung
Beste Qualität und Beratung
Einfacher Bestellprozess
Umfassendes Sortiment
WEITERE INFORMATIONEN
Karabiner: Must-Haves der Absturzsicherung
Karabiner sind unverzichtbare Verbindungsmittel für Kletterer und Höhenarbeiter. Karabinerhaken als Verbindungselemente sichern das Halteseil am Auffanggurt, verbinden den Anwender mit dem Rückhaltesystem, fixieren Werkzeuge oder helfen bei der Schaffung von flexiblen Anschlagpunkten. Sie verfolgen also einen Zweck: verschiedene Elemente schnell und einfach miteinander zu verbinden. Dazu gibt es verschiedene Karabinerarten, die sich in ihrer Öffnung, ihrer Form oder der Verschlussart unterscheiden. Als Teil der persönlichen Schutzausrüstung müssen Karabiner besonders belastbar sein und einen zuverlässigen Verschluss besitzen, wie es unter anderem die DGUV Regel 112-198/199 vorschreibt.
Wer verwendet Karabiner?
Sportklettern und Industrie Die Grundfunktion eines jeden Karabiners ist es, verschiedene Ausrüstungselemente sicher miteinander zu verbinden: sowohl beim Sportklettern oder Alpinismus als auch in der Industrie. Unterschiede zeigen sich hierbei vor allem in Normung und Verschlusssystem. Im Sportbereich oder im Alpinismus werden meist leichtere Aluminiumkarabiner verwendet, oft als Schnappkarabiner, die sich besonders schnell bedienen lassen und nach EN 12275 zertifiziert sind. Für den industriellen Gebrauch hingegen sind Karabiner nach EN 362 vorgeschrieben. Sie müssen „fest verschließbar“ sein um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Das bedeutet: Man benötigt mindestens zwei Bewegungen, um den Karabinerhaken zu öffnen. Für höhere Belastungen werden meist Stahlkarabiner verwendet. Bei geringeren Belastungen und für weniger Gewicht, wie beispielsweise beim Industrieklettern relevant, auch Aluminiumkarabiner.
Wie ist ein Karabiner aufgebaut?
Ein Karabiner besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: der Nase, dem Schnapper, dem Bogen und der Längsseite. Der Schnapper bildet das bewegliche Schließelement. Er lässt sich öffnen und schließen und verriegelt durch Einrasten in der Nase, wodurch der Verschluss gesichert wird. Die Art des Öffnens richtet sich nach dem jeweiligen Verriegelungssystem, beispielsweise Schraubverschluss, Twistlock- oder Trilock-System. Der Bogen bildet den abgerundeten oberen Bereich des Karabiners, über den das Seil geführt wird. Die Längsseite – auch als Rücken bezeichnet – stellt die tragende Hauptachse des Karabiners dar.
Karabiner Typen und Verschlusssysteme im Überblick
Schnappkarabiner oder Automatikkarabiner?
Schnappkarabiner sind die einfachste Bauform und werden häufig noch im Sportklettern verwendet. In der PSAgA sind sie nicht zugelassen, da hier nur „fest verschließbare“ Karabiner nach EN 362 eingesetzt werden dürfen. Automatikkarabiner wie Twist-Lock oder Triple-Lock Karabiner schließen selbsttätig und verringern so das Risiko von Fehlanwendungen. Eine weitere Variante der 3-Fach-Sicherung sind z.B. der Pinchlock Verschluss, der Balllock Verschluss oder der neue Brilock Verschluss. Der Brilock Karabiner ist eine neue, revolutionäre Technik. Er ist ein Hybrid aus Schraub- und Automatik-Verschluss.
Twistlock oder Trilock Karabiner?
Trilock Karabiner bieten das höchste Sicherheitsniveau und eignen sich besonders für Arbeiten in der Höhe. Sowohl Twist-Lock als auch Tri-Lock-Karabiner lassen sich nur durch mindestens zwei Bewegungen öffnen. Schraubkarabiner (auch Screwlock genannt) sind ebenfalls sicher, erfordern aber manuelles Zuschrauben und sind im Handling oft weniger praktisch. Mehr über die Vor- und Nachteile von Triplelock-Karabinern erfahren Sie hier, Wissenswertes zu Twistlock-Karabinern finden Sie hier und alle Infos rund um Screwlock-Karabiner gibt es hier.
Formen von Karabinern
D-Form – asymmetrischer D-Karabiner
Der D-Form Karabiner hat eine größere Seite, dadurch wird die Bruchlast in Richtung des stärkeren Hauptschenkels gelenkt. Aufgrund der Form wird er gerne zur Befestigung von Ausrüstung verwendet. Generell ist der D-förmige Karabiner aber ein Allrounder und kommt für diverse Einsatzgebiete in Betracht. Hier finden Sie eine große Auswahl an D-Form Karabiner sowie weitere Informationen.
Oval Karabiner
Der Ovalkarabiner ist symetrisch geformt und hat somit eine gleichmäßige Lastverteilung. Er ist ideal für Umlenkrollen oder Geräte, die sich in der Mitte zentrieren sollen. Weitere Informationen hier.
HMS Karabiner (Birnenform Karabiner)
HMS-Karabiner bieten ausreichend Platz für Seile und Sicherungsgeräte. Ursprünglich wurden sie speziell für die Halbmastwurfsicherung entwickelt, bei der der Karabiner zusammen mit dem Seil als Ersatz für ein Abseilgerät dient. Auch wenn diese Technik heute seltener genutzt wird, erfreuen sich HMS-Karabiner weiterhin großer Beliebtheit. Durch ihre Vielseitigkeit und die großzügige Form eignen sie sich ideal zum Einhängen verschiedener Ausrüstungselemente. Eine große Auswahl an HMS Karabinern sowie weitere Details finden Sie hier.
Mini Karabiner / Materialkarabiner
Diese kleinen Karabiner haben meist keine Norm und sind nicht für die Personensicherung zugelassen. Sie sind leicht, kompakt und dienen meist der Sicherung von Material. Wir empfehlen diese aber nur für privatzwecke und nicht für die professionelle Nutzung.
Maillon Rapide (Schraubglied)
Das Maillon Rapide ist kein klassischer Karabiner, auch wenn er oft damit verwechselt wird. Es ist ein geschlossenes Verbindungsglied mit Schrauböffnung. Meist in der Verwendung als dauerhafte Verbindung mit hoher Traglast.
Zusatzkriterien der verschiedenen Karabiner Formen:
- Jede Karabinerart ist mit verschiedenen Verschlussarten ausgestattet: Schraubverschluss, Twistlock, Triplelock / Trilock, Autolock, Keylock, Pinchlock, Brilock und weitere.
- Beim Kauf sollten Sie außerdem auf die passenden Zertifizierungen achten: Für Industrie und PSA gilt die Norm EN 362, für Berg- und Klettersport die Norm EN 12275.
Pflege und Lebensdauer von Karabinern:
Karabiner als Teil der PSAgA müssen regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Dabei sind stets die Herstellerangaben, insbesondere zur Reinigung und Lebensdauer, zu beachten. In der Regel genügt meist etwas Wasser, um Karabiner von Staub oder Schmutz zu entfernen. Gemäß DGUV Regel 112-198 ist mindestens einmal jährlich eine Prüfung durch einen Sachkundigen vorgeschrieben, zusätzlich zur Sicht- und Funktionskontrolle durch den Anwender vor jeder Benutzung.
FAQ – Karabiner
Welche Karabiner eigenen sich für Industriekletterer?
Generell dürfen Karabiner, die nach EN 362 zertifiziert sind, in der Absturzsicherung eingesetzt werden. Auf Karabiner mit Bergsportzulassung dürfen nicht im Bereich PSAgA angewendet werden. Wir empfehlen die Nutzung von Trilock-Karabinern, etwa dem besonders robusten Höhenpass Karabiner K50 TA, oder dem HÖHENPASS ALU OVAL KARABINER.
Welche Karabiner eignen sich für die Höhenrettung?
Für die Höhenrettung kommen ausschließlich Verbindungselemente zum Einsatz, die nach EN 362 sind. Besonders wichtig sind dabei eine hohe Bruchlast sowie ein zuverlässiger Verschlussmechanismus, der ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert. Daher werden überwiegend selbstverriegelnde Verschlüsse verwendet. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Karabinerformen: D- oder Ovalkarabiner sind beispielsweise ideal für die Verwendung mit Umlenkrollen, während besonders robuste Stahlkarabiner an Anschlagpunkten eingesetzt werden, an denen hohe Belastungen auftreten können.
Worin unterscheiden sich Schraubkarabiner und Automatik-Karabiner?
Der Verschluss von Schraubkarabinern muss vom Anwender manuell zugedreht werden. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt in der Handhabung. Automatikkarabiner hingegen verriegeln selbstständig und bieten dadurch ein deutlich höheres Maß an Sicherheit. Zu den Automatikkarabinern zählen beispielsweise Twist- und Trilock-Karabiner. Sie lassen sich mit einer Hand bedienen, benötigen zum Öffnen jedoch mindestens zwei voneinander unabhängige Handbewegungen – was das Risiko von Fehlanwendungen erheblich verringert.
Worin unterscheiden sich Bergsport Karabiner von Industrie Karabinern?
Karabiner für den Bergsport unterscheiden sich deutlich von solchen für den industriellen Einsatz. Während Kletterkarabiner nach EN 12275 zertifiziert sind und vor allem leicht, handlich und auf dynamische Belastungen ausgelegt sein müssen, erfüllen Industriekarabiner die Norm EN 362 und sind für Arbeiten und das Klettern in der Höhe konzipiert. Sie bestehen meist aus robustem Stahl oder hochfestem Aluminium, besitzen selbstverriegelnde Verschlüsse und sind auf maximale Sicherheit sowie hohe Dauerbelastung ausgelegt. Auch die Bruchlast ist bei industriell genutzten Karabiner oftmals höher. Beim Sportklettern kommen außerdem oftmals Express-Sets zum Einsatz. Diese bestehen aus zwei durch ein kurzes Gurtband verbundenen Karabinern und dienen dem schnellen und sicheren Einhängen des Seils.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Karabiners achten?
Zunächst gilt es zu klären, welche Norm für die Nutzung in der Höhe erforderlich ist. Ebenso sollte sich der Anwender überlegen, welche Form für den geplanten Arbeitseinsatz am geeignetsten ist und welcher Bruchlast der Karabiner standhalten muss. Auf dieser Grundlage kann die passende Kombination aus Form und Material gewählt werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, schon beim Kauf auf die Kompatibilität mit übrigen Elementen der PSAgA zu achten.
Wie oft müssen Karabiner geprüft oder ersetzt werden?
Die Lebensdauer eines Karabiners hängt stark mit der Nutzung zusammen. Vor jedem Einsatz, vor jedem Klettern, sollte ein Karabiner daher einer sorgfältigen Sichtprüfung unterzogen werden. Zusätzlich schreibt die DGUV 112-198 vor, dass alle PSAgA Produkte mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen (zertifiziert nach DGUV 312-906) überprüft werden müssen. Zeigt ein Karabiner Abnutzungserscheinungen – sei es am Material oder am Verschlussmechanismus – sollte dieser umgehend ausgetauscht werden.
Welcher Karabiner ist der Richtige für mich?
Um den passenden Karabiner für Ihre Anforderungen zu finden, nutzen Sie einfach die praktischen Filtermöglichkeiten im HöHENPASS Shop für Karabiner. Wählen Sie zunächst die gewünschte Form oder die bevorzugte Verschlussart – beides funktioniert in beliebiger Reihenfolge. Zusätzlich können Sie die Auswahl nach Bruchlast oder Material eingrenzen, sodass Sie schnell und unkompliziert genau den Karabiner finden, der zu Ihnen und Ihren Aufgaben passt.

3% Bonus sichern
Allen neuen Kunden, die beim Kauf ein Konto anmelden und unseren Newsletter abonnieren erhalten 3% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung!