Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 261 95 34 34 0 | info@hoehenpass.de
4,5/5 (400+)

Kraftmessgerät - Wissen aus dem Höhenpass-Lexikon


LEXIKON ABSTURZSICHERUNG UND ARBEITSSICHERHEIT

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Was ist ein Kraftmessgerät?

Ein Kraftmessgerät ist ein Hilfsmittel, das zur Zugkraftmessung verwendet wird. Es misst präzise die Kraft, die auf ein System, Seil, oder andere Instrumente einwirkt. Kraftmesser liefern verlässliche Messwerte und können die aufgefassten Daten anschließend speichern, sodass sie zu einem späteren ausgewertet werden können.


Kraftmessgeräte in der Höhenarbeit

Ein Kraftmessgerät ist auch in der Absturzsicherung ein unverzichtbares Kontrollinstrument. Es misst die Kräfte, die auf Seile, Verbindungsmittel oder Anschlagpunkte wirken – ein entscheidender Faktor, um die Belastbarkeit von PSAgA-Systemen zu bewerten. Gerade in Branchen wie der Industriekletterei, im Bauwesen, und besonders in der Höhenrettung sorgt der Einsatz von Kraftmessgeräten für höchste Sicherheit. Das Kraftmessgerät dient dazu statische Kräfte zu messen. Beispiele wie eine Seilbahn aufbauen oder bei Tests zu maximalen Belastung eines Systems oder Produktes.


Funktionsweise von digitalen Kraftmessgeräten

Ein Kraftmessgerät ist ein Präzisionsinstrument zur Kraftmessung, also zur Bestimmung von Zugkräften. Im Grunde genommen arbeiten die Geräte mit sogenannten Kraftsensoren, die auf eine Belastung reagieren. Die dabei entstehenden Signale werden im Kraftmesser verarbeitet und auf dem Display angezeigt. So lässt sich die wirkende Kraft zuverlässig und nachvollziehbar bestimmen. Digitale Kraftmessgeräte sind die moderne Variante dieser Technik. Sie verfügen – je nach Modell – über eine interne oder externe Messzelle und werden mit Akkus oder Batterien betrieben. Typische Zusatzfunktionen sind die Peak-Hold-Funktion, mit der der höchste Messwert gespeichert wird, sowie die Track Funktion, die eine kontinuierliche Anzeige der Messwerte ermöglicht. Zur Dokumentation sind viele digitale Kraftmessgeräte mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Damit lassen sich die aufgezeichneten Messdaten bequem auf den PC übertragen und ablesen. Mit entsprechender Software können Nutzer die Druckkraftmessungen dann speichern oder analysieren.


Messbereich von Kraftmessgeräten

Verschiedene Ausführungen von digitalen Kraftmessgeräten decken heutzutage sehr unterschiedliche Messbereiche ab. Kompakte Modelle messen bereits ab 0,001 kN bis 0,5 kN und sind ideal für Labor und Qualitätskontrolle. Allround-Geräte mit 0,01 kN bis 5 kN werden häufig in der Industrie und im Maschinenbau eingesetzt. Für besonders hohe Kräfte stehen Systeme mit externen Kraftsensoren zur Verfügung, die bis 100 kN messen können – perfekt für Bauindustrie und Schwerlastanwendungen. Ein Kraftmessgerät welches in der Höhenrettung oder Seilzugangstechnik eingesetzt wird, sollte einen Messbereich von mindestens 20-30 kN abdecken.


Kraftmesser in der Höhenrettung

Ein besonders wichtiges Einsatzfeld von Kraftmessgeräten ist die Höhenrettung, etwa beim SRHT, der Feuerwehr oder dem THW. Hier werden Kraftmessgeräte genutzt, wenn komplexe Seilsysteme für die Rettung von verletzten Personen aufgebaut werden. Durch die präzise Bestimmung der auftretenden Kräfte lässt sich die Sicherheit der Systeme gewährleisten – ein entscheidender Faktor, um Retter und Gerettete gleichermaßen zu schützen. Durch ein digitales Kraftmessgerät als integriertes Element eines Seilsystems erfolgt eine genaue Überwachung der Druckkräfte während des Einsatzes oder auch während Trainings. Das digitale Kraftmessgerät lässt sich bereits während Trainings in das verwendete Set an Absturzsicherung integrieren. Ist ein Kraftmessgerät als Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zertifiziert, kann es innerhalb von Seilzugangssystemen eingesetzt werden und dabei andere Verbindungselemente, beispielsweise Karabiner, ersetzen. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Überwachung der Druckkräfte gewährleistet, die insbesondere bei Rettungseinsätzen nicht überschritten werden dürfen. Einsatzkräfte können trainieren, welche Systeme am wenigsten Zug aufbauen und für eine Rettung von möglicherweise verletzten Personen am sichersten sind.


Kraftmessgerät kaufen

Vor dem Kauf eines Kraftmessgerätes (Dynamometer) sollten Anwender genau prüfen, welche Eigenschaften der gewünschte Kraftmesser bieten muss. Manche digitale Kraftmessgeräte dienen ausschließlich dazu, Messwerte zu erfassen und direkt anzuzeigen. Andere Modelle verfügen zusätzlich über eine Track Funktion mit integriertem Datenspeicher, wodurch aufgezeichnete Messwerte gespeichert werden können. Diese Erweiterung erlaubt es, verschiedene Aufbauten oder Einstellungen zu erproben, Messwerte miteinander zu vergleichen und eine detaillierte Analyse der Daten vorzunehmen. Besonders beim Aufbau von Seilsystemen kann so festgestellt werden, welcher Aufbau den geringsten Zug auf Verbindungsmittel und Anschlagpunkte ausübt. Wer ein digitales Kraftmessgerät kaufen möchte, findet im Höhenpass Shop den idealen Ansprechpartner. Höhenpass ist der Experte für Absturzsicherung und PSAgA und bietet hochwertige Produkte sowie fachgerechte Beratung. Ob für die regelmäßige Prüfung von Absturzsicherungssystemen oder für die professionelle Ausstattung von Höhenarbeitern und Rettungskräften – Höhenpass liefert Lösungen, die auf Sicherheit und Qualität setzen. 


Unsere Empfehlung – Digitales Kraftmessgerät

Mit dem Linegrip LineScale bieten wir ein leistungsstarkes, digitales Kraftmessgerät, das nicht nur einen besonders großen Messbereich abdeckt, sondern auch durch seine robuste Bauweise und hohe Sicherheit überzeugt. Das Gerät verfügt über eine integrierte USB Schnittstelle und ist als PSAgA zertifiziert, wodurch es auch als Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz eingesetzt werden kann. Besonders hervorzuheben ist die Bluetooth Track Funktion, mit der sich alle aufgenommenen Messwerte in Echtzeit auf das Mobiltelefon übertragen lassen. Falls dies nicht möglich ist, speichert das LineScale Dynamometer die Daten zuverlässig im integrierten Datenspeicher für bis zu 50 Stunden Material. Dank der massiven Belastbarkeit von bis zu 30 kN WLL bei einer Mindestbruchlast von 90 kN eignet sich dieses digitale Kraftmessgerät sowohl für den professionellen Einsatz in der Absturzsicherung als auch für industrielle Anwendungen, bei denen eine präzise Überwachung der Kräfte entscheidend ist. Ein kontraststarkes OLED Display sorgt dabei für eine klare Darstellung der Werte, während der wiederaufladbare Akku lange Laufzeiten garantiert. Das Gehäuse aus Luftfahrtaluminium macht das Gerät zu einem hochstabilen Allrounder der Druckkraftmessung. 

FAQ: Kraftmessgeräte in der Absturzsicherung

Ein Kraftmessgerät wird in der Absturzsicherung eingesetzt, um auftretende Zugkräfte innerhalb eines Seilsystems oder PSA-Systems präzise zu erfassen. Auf diese Weise können Anwender nachvollziehen, welche Kräfte in einer realen Belastungssituation auf Seile, Karabiner, Verbindungsmittel und Anschlagpunkte wirken. Dies ist besonders wichtig, da theoretische Berechnungen oft nicht ausreichen, um die komplexen Belastungen in der Praxis realistisch abzubilden. Da jedes Bauteil der PSAgA oder der Seilzugangstechnik nur für bestimmte Belastungen konstruiert ist, müssen die darauf einwirkenden Kräfte innerhalb eines vom Hersteller festgelegten Bereichs bleiben. Werden diese Grenzen überschritten, besteht die Gefahr, dass Elemente reißen, brechen oder sich ungewollt öffnen - was schwere Unfälle und Abstürze zur Folge haben kann. In Rettungssituation der Höhenrettung ist dies besonders wichtig, da sich hier oftmals zwei Personen gleichzeitig auf das Seilsystem verlassen können müssen. Durch den Einsatz eines digitalen Kraftmessgerätes lassen sich unterschiedliche Aufbauten von Seilsystemen vergleichen und optimieren. So kann zum Beispiel festgestellt werden, welche Konfiguration die geringsten Belastungen auf das Material überträgt und damit die Sicherheit erhöht. Gleichzeitig ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Druck- und Zugkräfte eine klare Einschätzung, ob Sicherheitsgrenzen eingehalten werden. Gerade bei Rettungseinsätzen oder beim Arbeiten in großer Höhe bietet ein Kraftmessgerät damit einen entscheidenden Beitrag zur Risikominimierung und zur Langlebigkeit der eingesetzten Ausrüstung.

Kraftmessung Bauwesen und Industrie: 

Kraftmessgeräte werden im Bauwesen und in der Industrie vor allem eingesetzt, um die Sicherheit und Belastbarkeit von PSAgA sowie von Seilsystemen zuverlässig zu überprüfen. In Arbeitsumgebungen, in denen täglich Menschen in der Höhe arbeiten oder schwere Lasten bewegt werden, ist es entscheidend, die tatsächlich auftretenden Druckkräfte genau zu bestimmen. Ein digitales Kraftmessgerät ermöglicht es, die Belastung auf Seile, Karabiner, Verbindungsmittel und Anschlagpunkte präzise zu messen und zu dokumentieren. Im Bauwesen helfen diese Messungen beispielsweise dabei, temporäre Sicherungssysteme oder Aufbauten von Gerüsten zu testen und so das Risiko von Materialversagen zu minimieren. In der Industrie werden Kraftmessgeräte unter anderem in der Instandhaltung und im Prüfwesen genutzt, um bestehende Anlagen oder Absturzsicherungen regelmäßig auf ihre max. Belastungsgrenzen zu kontrollieren. Dadurch lassen sich nicht nur gesetzliche Sicherheitsvorgaben einhalten, sondern auch Unfälle am Arbeitsplatz verhindern.

Windenergie und Gebäudereinigung: 

Sicherheit bei Höhenarbeiten Auch in der Windenergie und in der Gebäudereinigung spielen Kraftmessgeräte eine entscheidende Rolle für die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe. Techniker, Monteure und Reinigungskräfte sind hier regelmäßig in großen Höhen unterwegs und auf zuverlässige und Sicherungssysteme angewiesen. Ein digitales Kraftmessgerät ermöglicht es auch hier, den Zug auf die Aufrüstung präzise zu überwachen und zu dokumentieren. In der Windenergie werden beispielsweise Kletter- und Wartungsarbeiten an Türmen oder Rotorblättern regelmäßig überprüft, während in der Gebäudereinigung insbesondere die Sicherheit von Anschlagpunkten an Fassaden oder Dächern kontrolliert wird.


Feuerwehr, THW und Höhenrettung:

Im Einsatzfall, etwa bei der Rettung von Personen in der Höhe oder in Schächten, müssen alle Elemente der Ausrüstung zuverlässig funktionieren. Ein Kraftmessgerät ermöglicht es, unterschiedliche Aufbauten von Seilsystemen zu testen, die Kräfte zu vergleichen und sicherzustellen, dass keine Komponente überlastet wird. Darüber hinaus werden Kraftmessgeräte auch bereits zur Einsatzplanung verwendet. Rettungskräfte können im Vorfeld ermitteln, welche Seilkonstruktionen oder Anschlagpunkte für bestimmte Lasten geeignet sind und wie sich Kräfte während des Einsatzes aufbauen. So erhöhen Feuerwehr, THW und Höhenretter nicht nur die Sicherheit während kritischen Situation, sondern optimieren auch die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Rettungssysteme auf Dauer.

FAQ