Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 261 95 34 34 0 | info@hoehenpass.de
4,5/5 (400+)

Werkzeugsicherung


LEXIKON ABSTURZSICHERUNG UND ARBEITSSICHERHEIT

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Werkzeugsicherung – Accessoires für die PSAgA bei Höhenarbeit

Ein wichtiges Zusatzelement von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist die Werkezug Absturzsicherung, also die Sicherung von Werkzeug, welches bei Arbeiten in der Höhe zum Einsatz kommt. 

Nicht gesichertes Werkzeug kann aus großer Höhe herunterfallen und dabei nicht unerhebliche Sach- oder Personenschäden verursachen. Eine zuverlässige Materialsicherung ist daher ein wesentlicher Bestandteil jeder Sicherungskette bei Höhenarbeit. 

FAQ Werkzeugsicherung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Werkzeuge und andere Hilfsmittel in der Höhe gegen Absturz gesichert werden können. Die Wahl liegt beim Anwender und richtet sich nach Art und Gewicht des Werkzeugs aber auch nach praktischen Kriterien. Führt der Anwender dynamischere Tätigkeiten aus, für die er oftmals Positionen wechseln muss, empfiehlt es sich, das Werkzeug direkt an der PSAgA - etwa am Gurt - zu befestigen. 

Wird hingegen vorwiegend an einem festen Arbeitsplatz gearbeitet, kann das Werkzeug auch an dortigen Anschlagpunkten gesichert werden. 

Da die Arbeit von Industriekletterern meist sehr flexibel und in unterschiedlichen Positionen stattfindet, steht hier die Sicherung von Werkzeug am Anwender im Mittelpunkt. Eine hilfreiche Übersicht und Auswahl an Optionen der Werkzeugsicherung finden Sie hier. 


  • Option 1: Kombination mit ToolBucket

Diese Option gilt laut unseren Experten als die sicherste und komfortabelste Lösung zur Materialsicherung. Hierfür verwendet der Anwender einen Tool Bucket oder Karabiner, an dem sämtliche Werkzeuge gesammelt befestigt werden können. Die benötigten Werkzeuge werden mit Halteschlaufen ausgestattet, über die sie dann mithilfe eines speziellen Verbindungsmittels für Werkzeuge an dem Toolbucket oder Karabiner gesichert werden können. Diese Kombination ermöglicht es, die Hilfsmittel ganz einfach zu nutzen aber auch gelegentlich zu „parken“, wenn sie gerade nicht benötigt werden. 

  • Option 2: Sicherung direkt am Anwender

Bei dieser Variante der Werkzeugabsturzsicherung wird das Werkzeug ebenfalls mit Werkzeugöse und Verbindungsmittel ausgestattet und anschließend an einem speziellen Armband befestigt. Dieses Armband wird direkt am Handgelenk getragen um sorgt dafür, dass das Werkzeug gegen Absturz gesichert und gleichzeitig jederzeit bei der Höhenarbeit griffbereit ist. 

Accessoires der PSAgA sind nicht nur praktisch und benutzerfreundlich, sondern auch eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme für alle, die in der Höhe arbeiten. Die DGUV Regel 112-198/199 fordert ausdrücklich, dass Gefährdungen durch herabfallende Gegenstände zu vermeiden sind. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn geeignete Materialsicherung für Werkzeuge zum Einsatz kommen. 

Grundsätzlich kann nahezu jedes Werkzeug, vom Schraubenzieher bis hin zur Bohrmaschine, gegen Absturz gesichert werden. Wichtig hierbei ist zu beachten, dass verwendete Verbindungsmittel für das jeweilige Gewicht des Werkzeuges ausgelegt sind.
Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich. Denn verschiedene Sicherungsmethoden – ob über ein Werkzeugsicherungs-Armband, an Karabinern oder Werkzeugtaschen – bieten jeweils wirksamen Schutz vor einem Absturz. Entscheidend ist vielmehr, dass alle verwendeten Halteösen sicher am jeweiligen Werkzeug befestigt sind und das Sicherungssystem gut am Anwender angebracht ist.
Diverse Hersteller von PSAgA bieten auch Lösungen zum Sichern von Werkzeug an. Besonders beliebt sind die DBI-SALA Werkzeugsicherungen, die durch ein breites Portfolio an Sicherungssystemen jegliche Anwendungsfelder abdecken. Doch auch andere namenhafte Hersteller wie Skylotec, Petzl und Edelrid bieten hochwertige Werkzeugsicherung an, bekannt sind hier beispielsweise Werkzeugleinen wie die ToolLeash von Petzl und die SafetyLeash von Edelrid.
FAQ