Höhenrettung
Höhenrettung
-
/Shop
-
/Einsatzbereiche
-
/Höhenrettung
6.797,28 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
1.999,08 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
536,21 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ca. 2-3 Monate Lieferzeit
Statt 957,69 €* 893,84 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ca. 2-3 Monate Lieferzeit
1.180,00 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
873,03 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ca. 2-3 Monate Lieferzeit
22,49 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
2.647,75 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
1-2 Wochen Lieferzeit
Statt 766,36 €* 666,40 €*
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2-3 Wochen Lieferzeit
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
Lagerservice und Versorgung
Beste Qualität und Beratung
Einfacher Bestellprozess
Umfassendes Sortiment
Was Höhenrettung bedeutet
Die Höhenrettung bezeichnet Rettungseinsätze in großen Höhen oder Tiefen, bei denen konventionelle Rettungsmethoden von Menschen nicht ausreichen. Diese anspruchsvollen und oft gefährlichen Rettungssituationen erfordern die Fähigkeiten speziell ausgebildeter Höhenretter, die mithilfe moderner Seilzugangstechnik und professioneller Schutzausrüstung teilweise verletzte Personen aus schwer zugänglichen Bereichen retten. Oft wird die Höhenrettung auch mit SRHT (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefe) abgekürzt. Diese Formation ist fester Bestandteil vieler Feuerwehren und anderer Hilfsorganisationen wie dem THW. Die Einsatzkräfte – sprich Höhenretter – sind speziell geschult, um Personen sicher aus Bauwerken, Industrieanlagen, Kränen, Windkraftanlagen, Kanälen oder tiefen Schächten zu retten. Die Experten von HöHENPASS wissen, worauf es beim Einsatz in der Höhe ankommt. Zu unserem Team gehören Industriekletterer und ausgebildete Höhenretter, die einen echten Einblick in Einsätze, Methoden und Rettungsausrüstung mitbringen. Die spezielle Rettung aus Höhen bedarf neben der richtigen Schutzausrüstung und Seiltechnik auch ein geeignetes Rettungskonzept.
Ausrüstung für Höhenretter
Bei der Auswahl jeder Ausrüstung für die Höhe ist unbedingt darauf zu achten, dass erforderliche Zertifizierungen eingehalten werden. Da in einer Rettungssituation erhöhte Kräfte auf die Ausrüstung sowie den Körper des Rettenden und des Patienten wirken, muss die Ausrüstung eines Höhenretters besonders hochwertig und belastbar sein. Zur Ausrüstung gehören neben Seilen und Auffangsystemen auch Helme, Rettungsgurte und Rettungsgeräte. HöHENPASS ist im Verkauf von PSAgA herstellerunabhängig und kann auf Produkte von verschiedenen Branchenführern zugreifen. Gerne beraten unsere Experten Ihre Höhenrettungsgruppe, Feuerwehr und Einsatzkräfte und stellen wir Ihnen gerne die optimale Rettungsausrüstung zusammen.
Wichtige Ausrüstungsgruppen
Die Ausrüstung kann in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) bildet die Grundlage und besteht aus Anschlagpunkt, Auffanggurt und Verbindungsmitteln. Helme, Handschuhe und geeignete Kleidung kommen dann hinzu. Für den kontrollierten Auf- und Abstieg kommen Abseilgeräte oder spezielle Rettungsgeräte zum Einsatz. Um verletzte Personen sicher zu transportieren, werden Tragen genutzt, darunter Rolltragen und Schleifkörbe, die am Seil gesichert werden können. Eine tragende Rolle spielen die Verbindungsmittel, Karabiner und Anschlagpunkte: Verbindungsmittel dienen der Sicherung zwischen Person und System, Karabiner sorgen für stabile Verbindungen, während Anschlagpunkte sichere Befestigungen an Gebäuden oder Konstruktionen ermöglichen. Nur das Zusammenspiel dieser Komponenten gewährleistet eine effektive und sichere Höhenrettung.
Höhenrettung umfasst Spezialeinsätze in großer Höhe oder Tiefe, die von speziell geschulten Höhenrettungsgruppen durchgeführt werden. Sie wird dann benötigt, wenn herkömmliche Rettungstechniken nicht ausreichen – etwa weil sich verletzte Personen in absturzgefährdeten oder schwer zugänglichen Bereichen befinden. Höhenretter von Feuerwehr oder anderen Organisationen sind im sicheren Umgang mit moderner Seilzugangstechnik geschult und speziell für Arbeiten in extremer Höhe ausgebildet.
Die Ausrüstung Höhenrettung umfasst persönliche Schutzausrüstung (PSAgA) wie Helm, Gurt und Handschuhe, Abseil- & Rettungsgeräte, spezielle Rettungstragen sowie Verbindungsmittel, Karabiner und Anschlagpunkte. Erst das Zusammenspiel dieser Komponenten ermöglicht eine sichere und effektive Rettung. Oft greifen die Einsatzkräfte auch auf vorkonfektionierte Rettungssets zurück.
Die Ausrüstung für Höhenrettungseinsätze muss mindestens einmal jährlich durch den Hersteller oder durch zertifizierte Fachbetriebe überprüft werden. Zusätzlich ist sie nach jedem Einsatz auf Schäden oder Abnutzung zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen. Diese Anforderungen sind in der DGUV Regel 112-198/199 geregelt. Da bei Rettungseinsätzen in der Höhe enorme Kräfte auf Einsatzkräfte und zu rettende Personen wirken, ist eine regelmäßige und sorgfältige Überprüfung der Ausrüstung unerlässlich.
NEU UND WISSENSWERT
Die BG BAU fördert die Anschaffung von kleinen, leichten Höhensicherungsgeräten und geeignete Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) in Verbindung mit erfolgreicher Teilnahme an einer Schulung zum Umgang mit PSAgA.
Am 6. und 7. November beschäftigte sich die Fachwelt im Kamera Grand Hotel in Bonn mit dem Thema Absturzsicherheit, welches ein leider viel zu unterschätztes ist. Die Zahlen dazu sind alarmierend, denn jährlich sterben zahlreiche Menschen durch Absturz von Gebäuden.

Oftmals werden unbewusst Aufgaben im Arbeitsalltag ungesichert erledigt, während man großen Gefahren ausgesetzt ist. Vor allem das Arbeiten in der Nähe von Kanten (z. B. auf einem Flachdach oder am Baugerüst) darf nicht unterschätzt werden. In diesen absturzgefährdeten Bereichen kann...
Auswahlkriterien bei der Beschaffung von Höhenrettungsausrüstung
Abgestimmte Sets oder Einzelkomponenten? Diese Fragen stellen sich viele Anwender bei der Beschaffung von Rettungsausrüstung. Komplettsets bieten den Vorteil optimal aufeinander abgestimmter Elemente, während Einzelkomponenten eine individuelle Anpassung an vorhandene Systeme und Gegebenheiten ermöglichen. Wichtig ist zudem die Berücksichtigung einsatzspezifischer Anforderungen: In beengten Räumen sind beispielsweise kompakte, leicht bedienbare Systeme gefragt. Auch die Bedeutung von Schulungen und praktischer Anwendungserfahrung darf nicht unterschätzt werden. Nur wer mit der Ausrüstung regelmäßig trainiert, kann sie im Ernstfall sicher und effizient einsetzen. Daher sollten Beschaffungsentscheidungen stets in enger Abstimmung mit erfahrenen Anwendern und unter Berücksichtigung realer Einsatzbedingungen getroffen werden.
Produkte zur Höhenrettung
Höhenrettung im professionellen Einsatz
Die Höhenrettung im professionellen Einsatz kommt bei Feuerwehren, dem THW, Rettungsdienst, der Bergwacht aber auch bei Industriekletterern zum Tragen. Diese Spezialkräfte arbeiten unter extremen Bedingungen, etwa auf Windkraftanlagen, Baukränen oder in tiefen Schächten. Die Einsätze sind oft zeitkritisch und erfordern höchste Konzentration sowie körperliche Fitness. Zu den größten Herausforderungen im realen Einsatz zählen extreme Wetterbedingungen, schwierige Zugänge und die sichere Rettung verletzter Personen. Wichtig ist dabei nicht nur die richtige Taktik, sondern auch eine einwandfrei funktionierende Ausrüstung. Daher sind Wartung und regelmäßige Prüfung aller Geräte unerlässlich.
Sortiment bei Höhenpass und Serviceangebote
HöHENPASS bietet ein breites Produktportfolio für die Höhenrettung, das sowohl hochwertige Einzelkomponenten als auch knotenfreie Gerätesätze umfasst. Ob PSA, Abseilgeräte, Verbindungsmittel oder Rettungssysteme – hier finden Einsatzkräfte und Unternehmen alles für den professionellen Einsatz in der Höhe. Neben der Produktauswahl steht bei HöHENPASS der Servicegedanke im Vordergrund: Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl und Zusammenstellung der passenden Ausrüstung. Dabei fließen individuelle Anforderungen sowie Einsatzerfahrungen mit ein.
Video zur Höhenrettung
Wir haben passend zum Thema ein Video von Petzl eingebunden, welches noch einmal erläutert wie eine Höhenrettung verlaufen kann: