Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 261 95 34 34 0 | info@hoehenpass.de
4,5/5 (400+)

Licht an- Leben sichern!


vom 07.04.2025

Warum Absturzsicherung im Rigging und Bühnenbau überlebenswichtig ist – und dennoch vernachlässigt wird 

Große Shows, Konzerte und Events leben von beeindruckender Technik, spektakulärer Beleuchtung und perfekt inszenierten Bühnenbildern. Was das Publikum jedoch nicht sieht, sind die Menschen, die stunden- oder tagelang unter hoher körperlicher Belastung und in großer Höhe daran arbeiten, dass alles reibungslos läuft: Rigger, Bühnentechniker und Veranstaltungstechniker.

Dass ihre Arbeit mit erheblichen Risiken verbunden ist, wird leider immer noch zu selten thematisiert – oder schlimmer noch: bewusst ignoriert. Dabei sind die Gefahren der Arbeit in der Höhe real, wie ein tragischer Vorfall bei einem Eventaufbau in Köln kürzlich wieder gezeigt hat. Laut n-tv-Bericht kam es dort zu einem tödlichen Absturz eines Technikers. Ein Unfall, der Fragen aufwirft. Und vor allem: den man hätte verhindern können.

Warum ist Absturzsicherung im Bühnenbau so wichtig?

In der Veranstaltungstechnik wird häufig an temporären Konstruktionen gearbeitet – Traversen, Lichtgitter, mobile Bühnenkonstruktionen. Die Anforderungen sind hoch, die Zeitfenster eng, der Aufbau hektisch. In dieser Umgebung kommt es immer wieder vor, dass auf eine vollständige Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) verzichtet wird – sei es aus Zeitdruck, Bequemlichkeit oder dem (trügerischen) Gefühl, “es wird schon nichts passieren”. Absturzsicherung für Rigging? „Brauchen wir nicht“.

Doch genau hier liegt das Problem: Ein Sturz aus wenigen Metern Höhe kann tödlich enden. Und wer sich in 10, 15 oder gar 20 Metern Höhe bewegt, muss sich 100 % auf seine Ausrüstung, seine Ausbildung – und sein Team – verlassen können. PSAgA für Rigging ist ein Thema, welches nicht leichtfertig abgetan werden sollte. 

Absturzsicherung Rigging: Warum wird das Thema oft unterschätzt oder verdrängt?

1. Routine – Wer täglich in der Höhe arbeitet, entwickelt eine gewisse Selbstsicherheit. Doch genau diese Routine kann gefährlich sein, wenn sie zu Nachlässigkeit führt.

2. Zeitdruck – Der Aufbau muss zügig erfolgen, da der nächste Arbeitsschritt unmittelbar bevorsteht. In solchen Momenten erscheinen Sicherheitsmaßnahmen, wie das Anlegen der PSAgA beim Bühnenbau, oft als zeitraubend.

3. Fehlende Schulungen - Nicht jeder, der eine Bühnenkonstruktion betritt, verfügt über die nötige Ausbildung im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung – dabei ist diese unerlässlich! Eine Schulung zur korrekten Anwendung der PSAgA gemäß DGUV Regel 112-198 ist Pflicht. Zudem entscheidet eine Zertifizierung nach SQQ über die Qualifikationen eines Riggers in der Veranstaltungstechnik. Nur wer fundierte Kenntnisse in den grundlegenden Rigging-Tätigkeiten wie der Montage von Traversensystemen besitzt, sollte in diesem Bereich tätig sein 

4. Fehlendes Bewusstsein – Besonders in kleineren Produktionen fehlt oft eine verantwortliche Person für das Thema Absturzsicherung Rigging.  

Welche PSAgA dient als Absturzsicherung beim Rigging?

Ein Rigger benötigt eine Schutzausrüstung, die aus mehreren wesentlichen Komponenten besteht. Zentral ist der Komplettgurt, bestehend aus Brust- und Sitzgurt, der sicheren Halt gewährleistet. Da Rigger häufig in sitzender Position arbeiten, beispielsweise auf Traversen-Trägern, ist dieser besonders wichtig. Für das Heben von Lasten empfiehlt sich ein statisches Seil mit größerem Durchmesser, das reißfest ist und gut in der Hand liegt. Ergänzend dazu gehören Karabiner, eine geeignete Anschlageinrichtung sowie ein Helm mit Kinnriemen, der Schutz vor herabfallenden Gegenständen bietet. Handschuhe verbessern den Grip und erleichtern die Arbeit bei der Bühnenkonstruktion. Ein ToolBag dient zum sicheren Transport von Werkzeug.

Schulung? Ja! Wichtige Kenntnisse für den Einsatz in der Höhe

Bevor Höhenarbeiter im Rigging oder Bühnenbau tätig werden, müssen sie eine spezielle Ausbildung absolvieren. Diese ähnelt in gewissen Punkten dem FISAT-Standard und wird als SQQ-Ausbildung bezeichnet: „Sachkunde für Veranstaltungsrigging“. Sie ist in drei Level unterteilt und vermittelt neben dem sicheren Umgang mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) auch fundierte Kenntnisse zur statischen Planung und fachgerechten Ausführung von Arbeiten im Bühnenbau.

Unsere Mission bei Höhenpass

Wir bei Höhenpass setzen uns jeden Tag dafür ein, dass Menschen, die in der Höhe arbeiten, auch sicher wieder nach Hause kommen. Als Experten für den Bereich Rigging arbeiten wir mit dem Team von AHAP Construction zusammen, die sich auf den Bühnenaufbau und Rigging spezialisiert haben. 

Fazit: Sicherheit darf keine Option sein

Der Unfall in Köln ist eine Erinnerung daran, dass es keine Ausreden geben darf, wenn es um Absturzsicherung geht. Jeder Unfall ist einer zu viel – und meist vermeidbar. Egal, ob für Festivals, Fernsehproduktionen oder Theater – Sicherheit muss mit auf den Probenplan.

FAQ