Steil- und Flachdachsicherung
THEMENREIHE: PERMANENTE SYSTEME - STEIL- UND FLACHDACHSICHERUNG
Permanente Systeme umfassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzorten. Flachdachsicherung, Schrägdachsicherung, Kollektivschutz, Fenstersicherung, Leitersicherung und vieles mehr. Für jede Situation gibt es spezielle Anforderungen an die Systeme.
Die Themenreihe Permanente Systeme versucht einen groben Überblick zu geben und startet mit dem Bereich Steil- und Flachdach.
Es werden unterschiedliche Typen von Sicherheitsdachhaken erklärt, geeignete Anschlageinrichtungen vorgestellt, die Verwendung von Kollektivschutzmaßnahmen genauer erläutert sowie mögliche Seilsicherungssysteme besprochen.
STEIL- UND FLACHDACH
Der Überbegriff Flachdachsicherung vereint unterschiedliche Maßnahmen zur Vermeidung von Abstürzen von Dachflächen. Wie bei Steildächern gibt es sowohl individuelle als auch kollektive Schutzmaßnahmen.
An Absturzkanten und Lichtkuppeln können Schutzgeländer fest verbaut werden. Es gibt allerdings auch verschiedene Möglichkeiten, sie temporär zu sichern und beispielsweise mit Gewichten oder einer anderen Auflast zu beschweren. Meistens sind die Geländer aus witterungsbeständigem Aluminium gefertigt.

SICHERHEITSDACHHAKEN
Eine gängige Absturzsicherung auf Steildächern ist die Verwendung von Sicherheitsdachhaken. Diese sind fest mit dem Untergrund verbunden, in der Regel mit einem tragfähigen Dachbalken.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Dachhaken nach Typ A und B, geprüft nach DIN EN 517. Diese beiden Versionen unterscheiden sich hinsichtlich der zugelassen Belastungsrichtung. Nach Typ A zugelassene Sicherheitsdachhaken dürfen ausschließlich in Richtung der Falllinie des Daches belastet werden. Das bedeutet, dass die Dacharbeiten durch den Anwender nur unterhalb des Anschlagpunkts, also dem Sicherheitsdachhaken, durchgeführt werden dürfen.
Im Gegensatz dazu sind Typ B Sicherheitsdachhaken auch für Belastungen in der Falllinie, entgegen der Fallrichtung, als auch senkrecht und parallel zur Dachfläche geprüft. Das ermöglicht dem Anwender flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise sind Arbeiten am First oder auf der anderen Dachhälfte problemlos möglich.
HORIZONTALE STAHLSEILSYSTEME
