Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 261 95 34 34 0 | info@hoehenpass.de
4,5/5 (400+)

REINIGUNG DER PSA VON RAUPENHAAREN DES EICHENPROZESSIONSSPINNERS


vom 18.05.2020

REINIGUNG DER PSA VON RAUPENHAAREN DES EICHENPROZESSIONSSPINNERS

Wenn im Frühsommer die Raupen der Eichenprozessionsspinne (EPS) aktiv werden, ist Vorsicht geboten. Zum einen verursachen sie beim Menschen juckende, allergische Hautausschläge und zum anderen ist die gefräßige Raupe auch eine Bedrohung für die Eichen.

Als Vorsichtsmaßnahme sollte deshalb die Persönliche Schutzausrüstung, die vom Fachpersonal bei der Entfernung des EPS zum Einsatz kommt, von den giftigen Haaren gereinigt werden. Ansonsten kann es zu einer Gesundheitsgefährdung für den Menschen kommen, wenn er ständig in Kontakt damit ist.

SACHGEMÄßE REINIGUNG VON PSA NACH KONTAMINIERUNG DURCH RAUPENHAARE

Zur richtigen Pflege zählt vor allem die regelmäßige Kontrolle der Ausrüstung. Bei offensichtlichen Schäden ist es unbedingt notwendig die PSA zu erneuern!

Grundsätzlich ist bei der Reinigung von PSA, auch bei der Kontaminierung von EPS-Haaren, die Gebrauchsanleitung der Hersteller zu beachten. Besonders wichtig ist dabei, dass keine aggressiven Reinigungsmittel zur Anwendung kommen. Für die Schmutzbeseitigung eignet sich am besten ein feuchter Schwamm. Dabei nur warmes Wasser, ungefähr 40° Celsius warm, verwenden. Bei diesen Temperaturen bleiben die Produkte voll einsatzfähig. Dies gilt für jegliche Hersteller, soweit die Gebrauchsanleitungen dies unterstützen.

Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in Berlin empfiehlt jedoch kontaminierte Bekleidung und Ausrüstung mit einer Temperatur von mind. 60° Celsius zu reinigen.

In Absprache mit dem Hersteller Edelrid kann dies für Edelrid PSA Produkte gewährleistet werden, die keine HMPE (z.B. Dyneema) enthalten. Die Qualitätssicherung von Edelrid hat dies getestet und PSA mit 65° warmem Wasser gereinigt um die giftigen Haare des Eichenprozessionsspinners zu entfernen. Als Seife sollten immer nur Naturprodukte oder milde Seifen verwendet werden. Teilweise kann es hierbei zu einer Veränderung der Haptik, Optik und Funktionalität kommen. Auf keinen Fall hat es einen negativen Einfluss auf die Sicherheitsleistung der PSA!

PFLEGE- UND REINIGUNGSTIPPS

Beachten Sie immer die nebenstehenden grundlegenden Maßnahmen zur Pflege und Reinigung!

Nach jedem Reinigungsvorgang, egal bei welcher Temperatur, und vor jeder Benutzung muss das sichere Funktionieren, wie z. B. die Verstellbarkeit von Schnallen von Gurtbändern überprüft werden.

Für spezielle Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Verfügung. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für Ihre Anfrage.

FAQ