Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 261 95 34 34 0 | info@hoehenpass.de
4,5/5 (400+)

Auffanggurte


LEXIKON ABSTURZSICHERUNG UND ARBEITSSICHERHEIT

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Was sind Auffanggurte?

Auffanggurte sind ein Teil des Auffangsystems. Es gibt verschiedene Ausführungen von Auffanggurten, wobei mindestens eine Auffangöse am Rücken oder im Brustbereich muss. In Kombination mit seitlichen Halteösen können Auffanggurte auch als Haltegurte verwendet werden.

DIE FUNKTION

Die stürzende Person wird vom Auffanggurt bei dessen bestimmungsgemäßer Benutzung aufgefangen. Der Auffanggurt überträgt die auftretenden Kräfte auf geeignete Körperteile (Oberschenkel und Becken) und hält den Körper in möglichst aufrechter Lage. Wichtig: Im Absturzfall sollte die verunfallte Person max. 20 Minuten im Gurt verbleiben um ein eine Hängetrauma zu vermeiden.


WELCHE ANFORDERUNGEN WERDEN AN AUFFANGGURTE GESTELLT?

- Auffangöse: Auffanggurte müssen mindestens mit einer vorderen und/oder hinteren Auffangöse ausgestattet sein, die über dem Körperschwerpunkt liegt (DGUV 112-198). Diese Auffangösen sind mit einem A gekennzeichnet. Oftmals besteht die vordere Auffangöse auch aus zwei Gurtschlaufen. Diese sind jeweils mit einem halben A gekennzeichnet und müssen immer zusammen genutzt werden. Andere Ösen sind ausschließlich für Positionierungs- oder Haltefunktionen vorgesehen und dürfen nicht für Auffangfunktionen verwendet werden. Eine unsachgemäße Nutzung kann bei einem Sturz zu schweren Verletzungen führen.

- Individuelle Anpassungsmöglichkeit: Ein Auffanggurt muss individuell an den Körper des Anwenders anpassbar sein. Nur wenn der Gurt ergonomisch korrekt eingestellt ist, können Verletzungen im Falle eines Sturzes vermieden werden.

- Gut sichtbare Nähte: Die Nähte von Auffanggurten sollten sich farblich vom restlichen Material abheben, um eine einfache Sichtprüfung vor dem Einsatz zu ermöglichen.


WORAUF SOLLTE MAN BEIM GURTKAUF ACHTEN?

Bei der Auswahl eines passenden Auffanggurt sollte in erster Linie auf die korrekte Passform und die benötigten Normen geachtet werden. Der Gurt muss eng am Körper sitzen, um Verletzungen bei einem möglichen Sturz zu verhindern. Daher sollte das Gurtband straff eingestellt werden können. Zudem sollte der Auffanggurt dem Körpergewicht des Anwenders entsprechen. 


Einige Hersteller bieten speziell für die weibliche Ergonomie entwickelte Gurte an, die sich von den männlichen unterscheidet. Auch dies sollte beim Kauf eines Auffanggurtes berücksichtigt werden.

WELCHER IST DER PASSENDE AUFFANGGURT?

Einsatzgurte werden in allen Arbeitsbereichen verwendet, in denen regelmäßig in der Höhe oder in absturzgefährdeten Bereichen gearbeitet wird. Dazu zählen beispielsweise die Baumpflege, Windkraftanlagen oder auch Institutionen wie das THW. Aber auch im Handwerk und in der Industrie kommen Auffanggurte zum Einsatz. Viele Anwender vertrauen dabei auf den „Allrounder-Gurt“: den SKYLOTEC FALC. Eine weitere gute Option ist der Beal STYX FAST, der sich durch seine Leichtigkeit und Kompaktheit beispielsweise auch für den Einsatz in Hubarbeitsbühnen eignet.

Es ist jedoch wichtig, auch diejenigen zu berücksichtigen, die in der Tiefe arbeiten, wie etwa in beengten Räumen oder beim Schachteinstieg. Hier bietet sich ein Gurt mit zusätzlichen Schulterösen an um möglichst senkrecht in den Schacht „einfahren“ zu können. Beispielsweise der IKAR Auffanggurt IK G2 BR oder der SKYLOTEC ARG 110 Entry West. 

Seilzugangstechniker benutzten hingegen Gurte mit zusätzlicher EN 813 Öse und weiteren Polsterungen um bei der Arbeit „im Gurt“ möglichst komfortabel arbeiten zu können. Für solche Einsätze hat PETZL den ASTRO BOD FAST entwickelt. Dieser Gurt erfüllt die notwendigen Normen EN 361, EN 358 und EN 813 und ist besonders komfortabel. 

FAQ